Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Die Phonologische Bewusstheit in der sprachtherapeutischen Praxis
Kindersprache, Phonologische Therapie
- Start:
- 13. November 2020
14:30 Uhr - Ende:
- 14. November 2020
16:30 Uhr - Ort:
- Dortmund
- Gebühr:
- 242 €
- Punkte:
- 14
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- dgs-doppelpunkt
- Mit:
- Patricia Pomnitz
Beschreibung
Die Phonologische Bewusstheit in der sprachtherapeutischen Praxis
Die Phonologische Bewusstheit gilt als wichtiger Prädiktor für die spätere Lese- und Rechtschreibentwicklung. Doch auch zu anderen sprachlichen Ebenen bestehen enge Zusammenhänge, wie etwa zum Wortschatzumfang und der Aussprache. Es ist demnach von entscheidender Bedeutung, Auffälligkeiten in der PhB frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, um Folgedefizite zu vermeiden. Doch was haben Sprachspiele mit Silben, Reimen und Lauten mit dem Schriftspracherwerb konkret zu tun? Wie kann man die PhB untersuchen? Und wie können eingeschränkte Fähigkeiten gefördert werden? In diesem Seminar werden Antworten auf diese Fragen diskutiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die ungestörte Entwicklung der phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten. Auch werden Zusammenhänge zwischen der PhB und anderen linguistischen Ebenen erläutert.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kindern mit Aussprachestörungen – die größte Gruppe in der sprachtherapeutischen Praxis. Welche
Kinder haben ein höheres Risiko für phonologische Bewusstheitsdefizite und was sollte ich bei der Therapie beachten? Zudem werden ausgewählte Untersuchungsverfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten (TPB und BISC) vorgestellt. Schließlich werden therapeutische Konsequenzen für die Intervention abgeleitet und Trainingsmöglichkeiten erarbeitet. Ein hoher Praxisanteil mit Video-illustrationen, der Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen – soll die unmittelbare Anwendung der Seminarinhalte ermöglichen. Alle Seminarinhalte werden durch Videoillustrationen, Fallbeispiele und Übungen praktisch vertieft.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren und setzt Grundlagenwissen in Phonologie und Sprachwissenschaft voraus.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen
Veranstaltungstermin: | Freitag, 13.11.2020 von 14:30 bis 19:15 Uhr Samstag, 14.11.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr |
Anmeldungsschluss: | 14. Oktober 2020 |
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: | |
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe | 210,00 € |
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 189,00 € |
dgs-Mitglieder | 220,00 € |
Studierende/LAA | 198,00 € |
Nichtmitglieder | 242,00 € |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 218,00 € |