Beschreibung
Trachealkanülen-Management - Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation
Tracheotomierte (und invasiv beatmete) Patientinnen und Patienten sind aufgrund der (dauer)gecufften Trachealkanülen (TK) oft mit großen Einschränkungen ihrer Lebensqualität konfrontiert. Langzeitgecuffte TK können zudem besonders für das Schlucken negative Folgen haben. Der Kurs soll die entsprechenden Zusammenhänge aufzeigen und ermutigen, mit einem schrittweisen, zielgerichteten Trachealkanülen-Management (TKM) schon sehr früh, möglichst auf der Intensivstation, zu beginnen.
Die gängigen Arten von Trachealkanülen werden vorgestellt. Die Bedeutung des physiologischen Ausatemluftstromes für die mündliche Kommunikation, die Dysphagietherapie und den oralen Kostaufbau – auch unter den Bedingungen der invasiven Beatmung – wird erörtert. Sprechventile spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie von Dysphagiepatienten mit TK sowie das TKM, das in sicheren Schritten in Richtung Dekanülierung verfolgt werden soll, sind weitere Inhalte des Kurses. Die Inhalte werden anhand von Patientenbeispielen mit Videosequenzen veranschaulicht.