Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Kindliche Dysarthrien
Dysarthrophonie, Dysgrammatismus
- Start:
- 06. Juni 2020
9:30 Uhr bis 17:00 Uhr - Ort:
- Kaiserslautern
- Gebühr:
- 150 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe
Frau Umovist
- Mit:
- Elisabet Haas
Beschreibung
Kindliche Dysarthrien
Fortbildung für Logopäd*innen und Sprachtherapeuten
Dozentinnen: Dr. Theresa Schölderle
B.A. / M.A. Sprachtherapie, Wissenschaftl. Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München
und
Elisabet Haas
B.A. / M.A. Sprachtherapie, Doktorandin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München
Datum: 06.06.2020
Kurs-Nr.: 40/20
Zeit: Samstag 9.30 – 17.00 Uhr
8 Fortbildungspunkte (8 UE)
Preis: 150,– € inkl. Kaffeepausenverpflegung
Hintergrund:
Die klinische Versorgung von Kindern mit Dysarthrie stellt eine große Herausforderung für Logopäd*innen und Sprachtherapeuten dar. Bislang stehen keine spezifisch für Kinder entwickelte Diagnostik- oder Therapieansätze zur Verfügung. Im klinischen Alltag werden daher häufig Konzepte und Methoden, die für Erwachsene mit Dysarthrie etabliert sind, übertragen. Dieses Vorgehen ist jedoch problematisch, da (a) Test- und Übungsaufgaben für Erwachsene mit Kindern häufig nicht durchführbar sind (z.B. Lesetexte), insbesondere wenn eine Mehrfachbehinderung vorliegt. Zudem liegen (b) bisher kaum sprechmotorische Normdaten für das Kindesalter vor, sodass eine valide Beurteilung sowie eine gezielte Behandlung von Symptomen erschwert ist.
Inhalt:
Der Workshop vermittelt zunächst Grundlagen zu kindlichen Dysarthrien – unter anderem zu Ursachen und Prävalenz. Anschließend werden die Herausforderungen, die Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien mit sich bringen, dargestellt. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, inwieweit Entwicklungseinflüsse und eine häufig begleitende Mehrfachbehinderung berücksichtigt werden können. Die Teilnehmer werden mit dem aktuellen Stand in Forschung und Praxis bezüglich der Diagnostik und Therapie dysarthrischer Kinder vertraut gemacht, wobei ausgewählte Methoden gemeinsam kritisch diskutiert werden. Zuletzt werden Handlungsmöglichkeiten für den klinischen Alltag aufgezeigt. Anhand von Patientenbeispielen wird dabei in einem Hörtraining erarbeitet, wie kindliche Dysarthrien unter Berücksichtigung der gegebenen Einschränkungen bewertet werden können und so eine Diagnostik auf dem derzeitigen Wissensstand realisiert werden kann.
- Theoretische Grundlagen zu kindlichen Dysarthrien
- Darstellung der Herausforderungen bei der klinischen Versorgung
- Auswahl geeigneten Untersuchungsmaterials
- Auditive Diagnostik kindlicher Dysarthrien
- Therapiemethoden hinterfragen und neue Ideen entwickeln
Ziel:
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern zum einen die Besonderheiten und Schwierigkeiten näherzubringen, die mit der klinischen Arbeit mit dysarthrischen Kindern verbunden sind, jedoch gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine gezielte Untersuchung und Behandlung mit vorhandenen Materialien und auf Basis bekannter Ansätze und Methoden dennoch gelingen kann. Die im Workshop erarbeiteten Strategien können auch für die Arbeit mit mehrfachbehinderten Erwachsenen mit Dysarthrien genutzt werden.
Fortbildungsstätte:
Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe