Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Praxisbausteine der Therapie mit stotternden Kindern
Stottern
- Start:
- 14. August 2020
11:00 Uhr - Ende:
- 15. August 2020
17:00 Uhr - Ort:
- Potsdam
- Gebühr:
- 230 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
Beschreibung
Praxisbausteine der Therapie mit stotternden Kindern
Wenn bei Kindern Sprechunflüssigkeiten auftreten, ergeben sich häufig sowohl für die Eltern als auch für Sprachtherapeutinnen große Unsicherheiten: Ist das schon Stottern? Wie kann man helfen? Wann ist welche Therapie sinnvoll? Was genau hilft diesem Kind am besten?
In diesem Seminar werden mit vielen Klientenbeispielen die verschiedenen Formen von Sprechunflüssigkeiten und Stottern sowie Möglichkeiten der qualitativen Differenzialdiagnostik vorgestellt. Daraus werden, dem Grundgedanken der ICF folgend, individuell bedeutsame Therapieziele und -schritte abgeleitet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Vorstellung und Erprobung des Therapiekonzepts nach Hansen/Iven. Im Seminar lernen die TeilnehmerInnen die Methoden und Materialien des Bausteinkonzepts zur idiographischen Stottertherapie kennen und können die dazugehörigen Übungsformen ausprobieren. Der praktische Umgang mit Spielideen für die entwicklungsgerechte Therapie soll Sicherheit für die Therapieplanung vermitteln.
Das Seminar richtet sich sowohl an TherapeutInnen, die sich (wieder) in die Thematik der Stottertherapie mit jungen Kindern einarbeiten möchten, als auch an diejenigen, die bereits über Erfahrungen und konzeptionelle Fortbildungen verfügen und sich Input für ein klientenbezogenes, methodenflexibles Vorgehen wünschen.
Methoden
Die TeilnehmerInnen lernen die Therapiebausteine kennen, z.B. Aufbau, Ausdehnung und Automatisierung flüssigeren Sprechens, offene Auseinandersetzung mit Stottern und Sprechunflüssigkeiten, therapeutisches Modellhandeln, etc. Sie erhalten umfassend Gelegenheit, die Methoden und Materialien der Therapie praktisch zu erproben. Aspekte des Transfers, der Elternberatung und der Optimierung von Kontextfaktoren werden systematisch einbezogen. Hierzu erhalten die TN auch einen Überblick über die Palin Parent Child Interaction Therapy: ein evidenzbasiertes Bausteinkonzept für die Therapie mit sehr jungen unflüssig sprechenden Kindern (ab 2;6 Jahren) und ihren Eltern, das in wenigen Sitzungen viel für die Sprechflüssigkeitsentwicklung bewirken kann.