Beschreibung
Sensorisch-integratives Logopädiekonzept
Im logopädischen Praxisalltag behandelt man oft Kinder, welche zusätzlich zu ihren Sprachproblemen noch Defizite in ihrer sensomotorischen Entwicklung sowie der Wahrnehmung aufzeigen. Ziel des Seminars ist es, diese Sprachstörungen im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und die Ursachen, nicht die Symptome zu therapieren.
Hierzu werden wichtige Diagnose- und Beobachtungskriterien gemeinsam anhand von Videomaterial erarbeitet und in praktischen Übungen erlebt:
– Auffälligkeiten in der sensorischen Integration unserer Basissinne: Taktil, vestibulär und propriozeptiv
– Frühkindlicher Reflexstatus bzw. Erkennen von frühkindlichen tonischen Bewegungsmustern (ATNR, STNR, TLR)
– Physiologische Haltung/Haltungspositionen und Bewegungsübergänge als Bausteine unserer sensomotorischen Entwicklung
– Übungen zur Stärkung der Muskelfunktionsketten als Voraussetzung der sprachmotorischen Entwicklung
Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS-Syndrom und deren Einfluss auf die Motorik des orofacialen Systems (z. B. laterale Sigmatismen und Schetismen). Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte, z. B. der Padovan-Therapie und dem Konzept nach Dr. R. Castillo Morales vorgestellt und auf ihre Gemeinsamkeiten mit der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.
Achtung: Praxisseminar dazu am 14.09.2019
Referentin: Michaela Kreutz-Zimmermann
Preis pro Teilnehmer: 245 Euro – Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Ort: Ibis City Hotel, 01.06. von 12:15 – 18:00 Uhr, 02.06. von 9:00 – 16:15 Uhr
Wasser, Pausenverpflegung sind im Seminarpreis inbegriffen, bei ganztägigem Unterricht auch ein Mittagsmenü