Beschreibung
Praxisseminar zur Therapie grammatischer Störungen
In der Therapie von Kindern mit grammatischen Störungen beschäftigen uns häufig Fragen wie: „Womit beginne ich die Therapie?“ oder: „Was kommt eigentlich zuerst in der Entwicklung?“ oder: „Wie erreiche ich einen Transfer ohne die Satzmusterübungen?“. Nach einem theoretischen Überblick über die ungestörte und die gestörte grammatische Entwicklung sowie dem Phasenmodell nach Clahsen und seinen aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen (Motsch, 2016), beschäftigen wir uns in Gruppenarbeiten intensiv mit der Ableitung von Therapiezielen konkreter Fallbeispiele. Dabei werden die Bestimmung des grammatischen Erwerbsstandes sowie daraus abzuleitende Therapieziele und -hierarchien im Vordergrund stehen. Darauf aufbauend wird das Konzept der Kontextoptimierung (Motsch, 2004; 2016) ausführlich und praxisnah dargestellt. Die Vorstellung des Konzeptes wird durch zahlreiche Videobeispiele sowie Spielideen und Anregungen zur Materialverwendung angereichert. Dabei werden die Teilnehmerinnen auch immer wieder praktisch in den Darstellungsprozess mit einbezogen.
Anhand von Fallbeispielen werden sich die Teilnehmerinnen in Gruppenarbeiten eigenständig mit dem Konzept auseinandersetzen, um dadurch eigene Spielideen zur praxisnahen Umsetzung entwickeln zu können. Der hohe Praxisanteil des Seminars (Verhältnis Praxis zu Theorie: 3:1) soll den Teilnehmerninnen die unmittelbare Anwendung der Seminarinhalte ermöglichen.