Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Komm!ASS® - Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen
Mutismus und Autismus
- Start:
- 03. April 2020
- Ende:
- 04. April 2020
- Ort:
- München
- Gebühr:
- 295 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Ulrike Funke
Beschreibung
Komm!ASS® - Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen
Komm!ASS® ist ein Therapiekonzept, das sich zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen eignet, die nicht mit üblichen Therapiemethoden in die Sprache finden. Primär werden Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung nach Komm!ASS® behandelt, es haben sich aber auch Erfolge bei Kindern mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen bzw. bei Kindern mit starken Interaktions- und Kommunikationsstörungen gezeigt.
Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und ein ständiger Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der PatientInnen verbessern.
Unter Einbezug von tiefenstimulierenden und taktilen Reizen wird die Eigenwahrnehmung und damit auch das Selbstbewusstsein gestärkt. Die Betroffenen können lernen, gezielt zu selektieren.
Die Stressbelastung sinkt, die Flexibilität im Alttag erhöht sich; auch selbst- und fremdverletzendes Verhalten werden weniger.
Ein weiteres wichtiges Ziel bei diesem ganzheitlichen Therapieansatz ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Diese stellt eine optimale Grundlage für die Sprachanbahnung dar. Über den ständigen Austausch und die Freude an einer lebendigen Interaktion kann sich Sprache entwickeln.
PatientInnen lernen zudem Wünsche zu äußern, aber auch eigene Bedürfnisse einmal zurückzustellen und abzuwarten. Sich „führen lassen“ – als Hilfestellung, zum Erlernen neuer Fähigkeiten und zur Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit – und „gemeinsam Gebärden“ helfen hier die weitere Entwicklung positiv anzustoßen.
In der Fortbildung wird ein Grundwissen zu den Themen Autismus, Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen und zur Interaktionsanbahnung vermittelt.
Zur Veranschaulichung dieser Therapiemethode werden Videobeispiele ausgewählter Therapiestunden präsentiert und besprochen. Durch die Videosequenzen ist der positive Entwicklungsverlauf verschiedener Kinder sichtbar.