Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Kompaktausbildung zum Entspannungstrainer/therapeuten (2209-117)
Kompaktausbildung Entspannungstrainer/In – Entspannungstherapeuten/In
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)
- Zeiten:
- 12. September 2022
8:30 bis 17:15 Uhr - 13. September 2022
8:30 bis 16:30 Uhr - 14. September 2022
8:30 bis 17:15 Uhr - 15. September 2022
8:30 bis 17:15 Uhr - 16. September 2022
8:30 bis 15:45 Uhr - Ort:
- Hannover
- Gebühr:
- 1029 €
- Für:
- Ergotherapie
- Von:
- Leibniz Kolleg
Judith Müller, verwaltung@leibnizkolleg.de, buero@leibnizkolleghannover.de
- Mit:
- Bianca Meyer
Beschreibung
Kompaktausbildung zum Entspannungstrainer/therapeuten (2209-117)
Kompaktausbildung Entspannungstrainer/In – Entspannungstherapeuten/In
Das Entspannungstraining befasst sich mit der Entstehung und dem Abbau von Stress in den verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Das ganzheitliche Erkennen der komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeit und Leben, Krankheit und Vitalität, Lebensstil und natürlichen Rhythmen stellt die Grundlage eines guten Entspannungstrainer/In – Entspannungstherapeuten/In dar.
Entspannungstechniken sind ein wichtiger Aspekt in der heutigen reizüberfluteten Zeit. Lernen Sie alles über die Ursachen und Hintergründe und die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie Sie Entspannung mit allen Sinnen spüren, erfahren und weitergeben können. Die körperliche und seelische Entspannung führt zu einer tiefen Regeneration von Körper-Geist und Seele. Dies regt die Selbstheilungskräfte an, stärkt das Immunsystem und bewirkt so eine positive Veränderung auf das Allgemeinbefinden. So verhelfen Sie sich oder auch Ihren Klienten wieder zu mehr Gesundheit, Leistung und Glück.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei diesem Kurs auf maximal 8 beschränkt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Erlernte optimal umgesetzt wird und die Teilnehmenden in der kleinen Gruppe erste Erfahrungen sammeln können.
Inhalte der Ausbildung zum Entspannungstherapeuten
• Theorien der Entspannungstechniken
• Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken bei Entspannungsverfahren
• Indikationen – Kontraindikationen
• Seminarleiterschein Autogenes Training nach J. H. Schultz
Entstehung des Autogenen Trainings nach J. H. Schultzo Wesen und Wirkungsweise des ATo Grundlageno Präventiver und therapeutischer Einsatz von ATo Selbsterfahrungo Aufbau der Grundstufeo Anwendung in der Praxis – Indikationen und Kontraindikationeno Beispiele zum Erstellen und Durchführen eines Seminarplanso Beispiele zur Durchführung und Gestaltung von Kurseinheiteno Feedbackrunden leiten
• Beispiele zur Durchführung und Gestaltung von Entspannungsseminaren
• Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
• Achtsamkeitsübungen
• Achtsamkeitsmeditationen
• Body Scan
• Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
• Fantasiereisen und Tiefenentspannung
• Arbeiten mit Affirmationen
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen unter der VA-Nr. B21-105903-23 als Bildungsurlaub anerkannt. Informationen über die Anerkennung in weiteren Bundesländern finden Sie hier.
EntspannungstrainerIn / EntspannungstherapeutIn
Die Ausbildung zum Entspannungstrainer/In – Entspannungstherapeuten/In beinhaltet den Seminarleiterschein für Autogenes Training nach J. H. Schultz. Zu dieser Ausbildung gehört die Erstellung eines eigenen Kursplans und die Durchführung einer, von den Teilnehmern, selbst entwickelten Kurseinheit für Autogenes Training. Diese Lehrprobe wird von den Teilnehmern außerhalb (als Hausaufgabe), zuzüglich der Seminarzeiten angefertigt.
Die Ausbildung des Entspannungstrainers/In – Entspannungstherapeuten/In endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Lehrprobe/Therapieeinheit. Mit dieser Ausbildung werden Sie in der Lage sein, Ihre Teilnehmer oder Klienten, in verschiedenen Entspannungstechniken anzuleiten. Diese Lehrprobe wird von den Teilnehmern außerhalb des Kurses (als Hausaufgabe) angefertigt.
Hausaufgaben
Selbstbeobachtung und Reflexion sowie das weitere Arbeiten an der Erstellung der Lehrprobe. (Zur Erstellung des Kursplans kann zu Hause ein Laptop benutzt werden.)
Voraussetzung Mindestalter 19 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Besonderheiten
• Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen und die Fähigkeit bzw. Bereitschaft zur Selbstreflexion sollten Grundvoraussetzung für diese Ausbildung sein
• Das Autogene Training sollte bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Epilepsie, Herzerkrankungen und psychischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn!
• Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit zum Seminar
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten
Logopäden / Sprachtherapeuten / Linguisten
alle aus dem Gesundheitswesen
Lehrer / Pädagogen
Präventologen
Heilpädagogen
Gesundheitspädagogen (Abschlüsse: Diplom, Bachelor, Master)
Fitness- & Gesundheitstrainer/in
Erzieher/in (Staatlich anerkannt)Heilpraktiker/in
Psychotherapie
Interessierte
Referent
Meyer, Bianca
Uhrzeiten
Montag, der 12.09.2022 von 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Dienstag, der 13.09.2022 von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch, der 14.09.2022 von 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Donnerstag, der 15.09.2022 von 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Freitag, der 16.09.2022 von 08.30 Uhr bis 15.45 Uhr