Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Seminarleiter Progressive Muskelrelaxation (2203-113)

Ausbildung Seminarleiter Progressive Muskelentspannung PMR nach E. Jacobsen

Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)

Zeiten:
28. März 2022
8:30 bis 18:00 Uhr
29. März 2022
8:30 bis 18:00 Uhr
30. März 2022
8:30 bis 18:00 Uhr
Ort:
Hannover
Gebühr:
445 €
Für:
Ergotherapie
Von:
Leibniz Kolleg
Detlef Wotschke, verwaltung@leibnizkolleg.de, buero@leibnizkolleghannover.de
Mit:
Bianca Meyer

Beschreibung

Seminarleiter Progressive Muskelrelaxation (2203-113)

Was ist PMR?
Die Progressiven Muskelrelaxation (PMR) oder Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist eine altbewährte Entspannungstechnik. Jacobson erkannte das Zusammenspiel zwischen der psychischen Befindlichkeit und der muskulären Anspannung bzw. Entspannung und entwickelte daraus das Training zur „Progressiven Muskelrelaxation“.
Das zentrale Ziel der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist die willentliche, kontinuierliche Reduktion der Spannung einzelner Muskelgruppen des Bewegungsapparats und die Induktion von Entspannung anhand dieses Verfahrens.
Die Teilnehmer/Innen erwerben in dieser Ausbildung die Qualifikation *zur Anleitung von Klienten in Progressiver Muskelrelaxation mittels der Technik von Edmund Jacobson. *

Ausbildungsinhalte
Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation
Geschichte und Entwicklung
Physiologie
Die Bedeutung von Stress Wirkung der PMR
Anwendung der Progressiven Muskelrelaxation / Indikationen – Kontraindikationen
Grundregeln mit 16 Muskelgruppen
Reduzierung auf 7 und 4 Muskelgruppen
Zeitplan eines PMR-Kurses
Vergegenwärtigungs- und Zähltechnik bei der Progressiven Muskelrelaxation
Fantasiereise- und Körperfühlübung
Feedback geben und nehmen
Beispiele: Aufbau – Durchführung – Gestaltung der Unterrichtseinheiten
Selbsterfahrung

als Bildungsurlaub anerkanntDie Veranstaltung ist in Niedersachsen unter der VA-Nr. B21-105905 als Bildungsurlaub anerkannt. Informationen über die Anerkennung in weiteren Bundesländern finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei diesem Kurs auf maximal 8 beschränkt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Erlernte optimal umgesetzt wird und die Teilnehmenden in der kleinen Gruppe erste Erfahrungen sammeln können.

Seminarleiterausbildung

Mit der Ausbildung zum Seminarleiter für Progressive Muskelrelaxation/ Muskelentspannung werden Sie in der Lage sein, Ihre Teilnehmer/Innen in diesem Entspannungsverfahren anzuleiten.
Im theoretischen Teil dieser Ausbildung lernen Sie die wichtigsten geschichtlichen Daten, Hintergründe, Grundlagen und natürlich die Technik zur Durchführung der Progressiven Muskelrelaxation kennen. Es wird Ihnen erläutert wie die Progressive Muskelrelaxation als zuverlässiges Entspannungsverfahren z.B. zum Stressabbau und bei verschiedenen anderen Problemen angewandt werden kann. Die Grundübungen des PMR erlernen Sie im praktischen Teil des Seminars, damit Sie durch regelmäßige Entspannungskurse einen möglichst langen und nachhaltigen Erfolg bei Ihren Kursteilnehmern/Innen erzielen können. Sie werden in der Lage sein, mittels der autosuggestiven Formeln, vegetative Funktionen Ihrer Teilnehmer/Innen positiv zu beeinflussen. Auf diesem Wege können Sie ein seelisches und körperliches Wohlbefinden hervorrufen, das für die ganzheitliche Gesundheit eine wichtige Rolle spielt.
Vorkenntnisse: keine erforderlich

Kontraindikationen: (bitte halten Sie bei körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen Rücksprache mit Ihrem Arzt)
Posttraumatische Belastungsstörungen Herz-/Kreislauferkrankungen
Aneurysma der Bauchaorta
Muskelrheuma (im Schub)
Gelenkerkrankungen (z. B. Arthritiden)
Hexenschuss, Bandscheibenvorfälle, Muskelentzündungen (Myositis)
Schwere Zwangszustände, hypochondrische und paranoide Zustandsbilder
Schwere Bewusstseinstrübungen (z. B. durch sedierende Psychopharmaka)
Z. n. OPs, Lähmungen oder Verletzungen PMR möglich, Übungen sollten aber individuell angepasst und auf jeden Fall mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei diesem Kurs auf maximal 8 beschränkt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Erlernte optimal umgesetzt wird und die Teilnehmenden in der kleinen Gruppe erste Erfahrungen sammeln können.

Zielgruppe

Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
alle aus dem Gesundheitswesen
Lehrer / Pädagogen
Präventologen
Sporttherapeuten
Gesundheitspädagogen (Abschlüsse: Diplom, Bachelor, Master)
Fitness- & Gesundheitstrainer/in
Erzieher/in (Staatlich anerkannt)
Interessierte
Auszubildende, Studenten und Schüler

Referent

Meyer, Bianca

Uhrzeiten

Montag, 28.03.2022 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag, 29.03.2022 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 30.03.2022 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsort

Detlef Wotschke, verwaltung@leibnizkolleg.de, buero@leibnizkolleghannover.de
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover
Deutschland
Leibniz Kolleg
Akademie und Schulungszentrum
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover

+49 0800 5888959

Weiter durch Bildung

Leibniz Kolleg