Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern (2203-95)
Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Kontext mit dem Dozentenduo Gudrun Kardaß und Evelyn Uhlenbusch
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)
- Zeiten:
- 24. März 2022
9:00 bis 17:00 Uhr - 25. März 2022
9:00 bis 17:00 Uhr - 26. März 2022
9:00 bis 17:00 Uhr - Ort:
- Hannover
- Gebühr:
- 425 €
- Für:
- Ergotherapie
- Von:
- Leibniz Kolleg
Detlef Wotschke
- Mit:
- Gudrun Kardaß
Beschreibung
Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern (2203-95)
Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Kontextmit dem Dozentenduo Gudrun Kardaß und Evelyn Uhlenbusch
Sie möchten Ihre Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess mit Eltern verbessern, diese noch kompetenter und zielführender gestalten? In dieser Fortbildung soll die Interaktion zwischen Therapeuten und Erziehungsberechtigten analysiert und geschult werden. Jeder Teilnehmer lernt seinen eigenen Stil gezielt weiterzuentwickeln. Hierfür werden Elemente aus der systemischen Familientherapie, der Kommunikationstheorie und interaktiven Videoanalyse genutzt.
In der Arbeit mit Kindern ist die Elternarbeit inklusiv. Ein gelungener therapeutischer Prozess in der Arbeit mit Kindern beinhaltet auch eine aktive Zusammenarbeit mit den Eltern. Hierbei sind wir als Therapeuten gefragt einen vertrauensvollen Kontakt zu allen direkt Beteiligten herzustellen und den gemeinsamen Prozess transparent zu gestalten.
Therapeuten erleben gerade die Elterngespräche oftmals als große Herausforderung.
Wie kommunizieren wir selbst? Und was braucht eine gelungene Kommunikation? Wie kann ich ein Gespräch sinnvoll aufbauen, wie erarbeite ich einen roten Faden? Wie kann der äußere Rahmen aussehen, der mich selbst sichert und der die Eltern einlädt, sich zu interessieren oder sich ggf. in den Therapieprozess einzubringen? Wie führe ich schwierige Gespräche, in denen ich empfindliche Inhalte ansprechen muss?
Diese und andere Fragen wollen wir in unserem Kurs stellen und gemeinsam Antworten finden. Es werden Kommunikationstheorien vorgestellt, anhand derer die Teilnehmer die eigene Erfahrung und Position kennen und benennen lernen.
Vorgestellt werden hinderliche und förderliche Bedingungen für gelingende Elternarbeit. In Gruppenarbeit können Gespräche erprobt, beobachtet und besprochen werden. Es gibt Platz und Zeit für Fälle, die die Teilnehmer einbringen.
Am Ende sollten die Teilnehmenden sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst sein und mit mehr Zuversicht sowie Selbstvertrauen in den nächsten Elternkontakt gehen.
Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Kontext
Seminarinhalte:Was ist Kommunikation?Schulz von Thun “4-Ohren-Modell” der KommunikationWatzlawik 5 Axiome der KommunikationKommunikationstraining nach Vera von Birkenbihl
Sammeln von verschiedenen typischen Elterngesprächssituationen anhand von Beispielen der Teilnehmern
Rollenspiel und Beobachtungen
Verschiedene Gesprächskriterien, positive und uns beeinträchtigende Variablen z.B.: Gesprächsstörer
Tür- und Angelgespräche (Settings)Joining (Techniken)
Systemische Gesprächstechniken inkl. praktischer Übungen
Konzept „Autorität ohne Gewalt“
Zielgruppe
Ärzte
Heilpraktiker/in
Medizinische Fachberufe
Psychologen
Sozial- u. Erziehungsberufe
Praxisinhaber / Führungskräfte
Lehrer / Pädagogen
Therapeutische Berufe
Referent
Kardaß, Gudrun
Uhrzeiten
Donnerstag, 24.03.2022 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag, 25.03.2022 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag, 26.03.2022 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr