Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Nebenwirkungsmanagement für onkologisches Fachpersonal und Pflegekräfte (2211-89)
Nebenwirkungsmanagement für onkologische Pflegekräfte
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)
- Zeiten:
- 02. November 2022
10:00 bis 16:00 Uhr - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 149 €
- Für:
- Ergotherapie
- Von:
- Leibniz Kolleg
Judith Müller, verwaltung@leibnizkolleg.de, buero@leibnizkolleghannover.de
- Mit:
- Silvia Konrad
Beschreibung
Nebenwirkungsmanagement für onkologisches Fachpersonal und Pflegekräfte (2211-89)
Nebenwirkungsmanagement für onkologische Pflegekräfte
Praxisnahes Fortbildungsseminar zum Thema:
Nebenwirkungen auf die Haut und Schleimhaut vor, während und nach der Chemotherapie und Strahlentherapie.
Welche Auswirkungen entstehen durch den Einsatz von Antihormontherapien, Immuntherapien und oralen Krebstherapien? Diese Fachweiterbildung für Onkologische Pflegefachkräfte sowie Onkologische Kosmetikerinnen vermittelt Wissen und Handlungskompetenzen zu Nebenwirkungen der Krebsmedikation z.B. Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie. Verbessern sie ihre Kompetenz Patienten fachlich qualifiziert zu beraten und therapiebegleitend zu unterstützen.
Die Dozentin Sylvia Konrad gibt praxisnahe Produktempfehlungen, Zusatz- und Ernährungstipps aus dem Beratungsalltag, die Krebspatienten unterstützen können.
Diese Fachweiterbildung eignet sich im Insbesondere für folgende Zielgruppen:
Onkologisches Fachpersonal in Kliniken und Fachpraxen, Assistenzärzte in der Onkologie, Onkologische Pflegefachkräfte, Breast Nurses, MFA,Onkologische Kosmetikerinnen, Fußpfleger/innen sowie Podologen
Chemotherapie / Strahlentherapie und ihre Auswirkungen
Die Chemo- und Strahlentherapie, zielgerichtete Therapien mit Antikörpern sowie der neue Einsatz von oralen Tumortherapien bekämpfen schnell teilende Zellen. Dazu gehören – neben den Tumorzellen als dem eigentlichen Behandlungsziel – auch Haarfollikel, Haut- und Schleimhautzellen. Auch die Bekämpfung von Krebs durch das körpereigene Immunsystem (Immuntherapien), stellt Ärzte und onkologisches Fachpersonal in seiner Beratung vor neue Herausforderungen.
Diese onkologische Therapieformen führen zu Nebenwirkungen auf die Haut und Schleimhaut, aber auch Nagelveränderungen, Missempfindungen in Händen und Füßen sowie eine erhöhte Photosensibilität der Haut führen zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Häufige Beratungsthemen von Brustkrebspatientinnen sind die Auswirkungen bedingt durch die Antihormontherapien: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, nervöse Unruhe und Vaginalschleimhautprobleme. Die Patientinnen wenden sich hilfesuchend an Ärzte, onkologisches Fachpersonal und Pflegekräfte.
Nach Abschluss des Tagesseminars sollten die Teilnehmer Ihre Patienten bei der Behandlung von Nebenwirkungen fachlich qualifiziert beraten und therapiebegleitend unterstützen können. Es richtet sich an onkologisches Fachpersonal, welches im Kontakt mit Patienten und deren hohen Beratungsbedarf zu diesen Themen steht. Die Empfehlungen und Tipps sind praxisnah und basieren auf der langjährigen Erfahrung in der Beratung von Krebspatienten.
Das Tagesseminar besteht aus einem Theorieteil Teil I (vormittags) und einem interaktivem Workshop Teil II (nachmittags).
Teil I:
Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Ernährungstipps, pflanzliche und homöopathische Zusatzempfehlungen, Produktbeispiele:
– Wie ist der aktuelle Therapiestandard heute?
– Welche Nebenwirkungen – bedingt durch die Kombination individueller Therapien – können auftreten?
– Neue Therapieformen: Immuntherapien und orale Substanzen – welche Auswirkungen auf die Haut- und Schleimhaut (Auge, Mund, Nase) sind wahrscheinlich?
– Wie machen sich diese Auswirkungen bemerkbar?
– Welche Empfehlungen für die Haut- und Schleimhautpflege gibt es?
– Welche Zusatzempfehlungen kann ich Patienten geben?
Teil II:
Kommunikation Krebspatient:
– Krebspatient Ausnahmepatient?!
– Verarbeitungsphasen der Diagnose Krebs
– Patientenansprache: Hilfestellung in der Kommunikation – Wie grenze ich mich in meiner Beratung ab?
– Besprechung von Fallbeispielen aus dem Beratungsalltag (interaktiv)
Zielgruppe
Ärzte
Heilpraktiker/in Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Kosmetikerin
Gesundheits- & Krankenpfleger/innen
Onkologisches Fachpersonalmedizinische / kosmetische Fußpfleger/in
Interessierte
Auszubildende, Studenten und Schüler
Referent
Konrad, Silvia
Literaturempfehlung
Uhrzeiten
Mittwoch, 02.11.2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr