Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Sexualisierte Gewalt in der Pflege (2209-70)
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)
- Start:
- 22. September 2022
9:00 Uhr - Ende:
- 23. September 2022
17:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Hannover
- Gebühr:
- 375 €
- Für:
- Ergotherapie
- Von:
- Leibniz Kolleg
- Mit:
- Martina Böhmer
Beschreibung
Sexualisierte Gewalt in der Pflege (2209-70)
Sexualisierte, psychische, physische, strukturelle Gewalt in der Pflege
Handlungsmöglichkeiten für Pflegende und Betreuende.
Sexuelle Gewalthandlungen, die sowohl vom Pflegepersonal als auch von Patienten u. / Bewohnern ausgehen, werden in dieser Fortbildung mit Martina Böhmer anhand von Beispielen aus der Praxis erörtert.
Hintergrund:
Grob geschätzt werden in Deutschland ca. 2 Millionen Personen ohne Pflegestufe gepflegt, ca. 2 Millionen mit einer Pflegestufe und ca. 5 Millionen Personen haben einen Hilfebedarf. In diesem Zusammenhang sind alle Beteiligten immer wieder mit den verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert:
Gewalt von professionell Pflegenden gegen pflegebedürftige Menschen
Gewalt von Angehörigen an pflegebedürftigen Menschen
Gewalt von pflegebedürftigen Menschen an Angehörige
Gewalt von pflegebedürftigen Menschen gegen professionell Pflegende
Gewalt von pflegebedürftigen Menschen untereinander
Sexualisierte Gewalt in der Pflege – ein Tabu-Thema?
In dem Seminar wird es um folgende Themen gehen
Was ist gemeint mit häuslicher Gewalt?
Wie können Pflegende, BetreuerInnen, Angehörige, etc. Gewalt erkennen?
Welche Möglichkeiten zur Deeskalation und Beratung gibt es?
Wie können Betroffene und Pflegende selbst geschützt werden?
Wie können Pflegende und Betreuende mit eigenen Erfahrungen von Häuslicher Gewalt umgehen?
Welche Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen und für Pflegende, BetreuerInnen, Angehörige, etc. gibt es?
Welche Hilfesysteme gibt es?
Zudem werden Methoden der Stressbewältigung und Ressourcenstärkung für sowohl die betroffenen Frauen und Männer als auch für die Teilnehmenden vorgestellt.
Methoden
Vortrag, Gespräch, Gruppenarbeit
Imaginationen
Einsatz verschiedener Medien
Alle Einheiten beinhalten neben den theoretischen Teilen genügend Raum für praktische Übungseinheiten und Austausch.
Zielgruppe
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Trauerbegleiter u. Seelsorger
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Gesundheits- & Krankenpfleger/innen
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte
Begleitender Dienst
Auszubildende, Studenten und Schüler
Referent
Böhmer, Martina
Uhrzeiten
Donnerstag, 22.09.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 23.09.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr