Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Trainer für Stress- und Zeitmanagement (2208-24)
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)
- Start:
- 15. August 2022
9:00 Uhr - Ende:
- 19. August 2022
17:00 Uhr - UE:
- 54
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Hannover
- Gebühr:
- 695 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 15
Teilnehmer:innen - Für:
- Ergotherapie
- Von:
- Leibniz Kolleg
- Mit:
- Silke Ludwig
Beschreibung
Trainer für Stress- und Zeitmanagement (2208-24)
Bildungsurlaub – Stressbewältigung Zeitmanagement sowie Entspannungsverfahren
für ein gesundes und harmonisches Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben
Stress ist eine Alltagserscheinung und zeigt sich in vielfältiger Weise. Manche Menschen leiden an Schlafverlust, Angst, Panikattacken, Muskelverspannungen oder erleiden eine stressbedingte Erkrankung. Ein über einen längeren Zeitraum aufrecht erhaltenes hohes Stressniveau, das nicht hinreichend abgebaut wird, kann negative gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. So können auch persönliche Bewertungen von Situationen den Stress auslösen, begünstigen oder verstärken.
Angelehnt an aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse werden Ihnen in dieser Ausbildung die kognitiven, instrumentellen sowie regenerativen Stressbewältigungsmethoden nach Prof. Dr. Kaluza vermittelt.
Beim palliativ-regenerativen Stressmanagement wird die Entspannungsfähigkeit durch das Erlernen von klassischen Entspannungsmethoden wie der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenen Training oder durch Meditationsübungen gefördert.
Sie erhalten eine Vielzahl von Werkzeugen auf den verschiedenen Ebenen der Stressbewältigung.
Ein persönliches Stressmanagement hilft, die Kräfte so zu dosieren, um mehr Energie und Leichtigkeit für den Alltag zu gewinnen.
Ein effektives Zeit- und Selbstmanagement hilft, die innere Widerstandskraft und Gelassenheit zu stärken.
Gerade in unserer hektischen und schnellen Welt wird es immer wichtiger, sich kleine innere Oasen zu schaffen.
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen unter der VA-Nr. 20-101774-63 als Bildungsurlaub anerkannt. Informationen über die Anerkennung in weiteren Bundesländern finden Sie hier.
Seminarinhalte
Stressanalyse
Das Phänomen “Stress” Stressauslöser: Wo beginnt Stress?
Welche Arten von Stress gibt es?
Stress und seine körperlichen und psychischen Auswirkungen
Stressanalyse – Instrument zur Stressbewältigung
Das Burn-out-Syndrom
Grundlagen der Stressbewältigung
Kurzfristige und langfristige Techniken
Systematischer Stressabbau
Problemlösetechniken
Erarbeitung eines persönlichen Gesundheitsprojekts
Grundlagen des modernen Zeit- und Selbstmanagement
Entwicklung eines eigenen effektiven Zeitmanagements
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Verschiedene Entspannungs- und Meditationstechniken
Präsentationstechniken
Planung und Gestaltung von Seminaren für Stressbewältigung
Wirkungsvoll präsentieren
Durchführung einer Lehrprobe
Methoden:
Trainer-Input, Einzelübungen, Bewegungselemente, Fallbeispiele, Beratungssequenzen, Plenumsübungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Mentaltraining, klassische und innovative Meditations- und Entspannungsübungen, Checklisten
Berufliche Perspektiven und Arbeitsfelder von Trainern für Stress- und Zeitmanagement
- – Einsatz im privaten, therapeutischen und geschäftlichen Umfeld, um z.B. im Rahmen des Stressmanagements die Lebensführung bzw. Lebensbalance zu verbessern.
- – Arbeiten im pädagogischen Alltag: z.B. mit psychisch belasteten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.
- – Stressverarbeitungsstrategien und Entspannungstechniken in der Gruppenarbeit oder in der Einzelbetreuung.
- – Förderung der Mitarbeitergesundheit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe.
- – Ausübung des Stresstrainings im Rahmen von Beratung, Therapie und Primärprävention
- – Begleitung von Veränderungsprozessen bei unterschiedlichen Altersgruppen
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Diese ist verpflichtend.
Die Ausbildung ist ganzheitlich orientiert und richtet sich an alle, die die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im beruflichen Umfeld umsetzen möchten.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken zu der Ausbildung mit.
Zielgruppe
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Trainer / Ausbilder
Sozial- u. Erziehungsberufe
Lehrer / Pädagogen
Therapeutische Berufe
Präventologen
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte
Referent
Ludwig, Silke
Uhrzeiten
Montag, 15.08.2022 von 9.00 – 18.30 Uhr
Dienstag, 16.08.2022 von 8.30 – 17.15 Uhr
Mittwoch, 17.08.2022 von 8.30 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 18.08.2022 von 8.30 – 17.00 Uhr
Freitag, 19.08.2022 von 8.30 – 17.00 Uhr