Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Ausbildung Psychoonkologischer Berater (2210-19)

Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)

Start:
07. Oktober 2022
9:00 Uhr
Ende:
10. Oktober 2022
17:00 Uhr
Ort:
Hannover
Gebühr:
1600 €
Für:
Ergotherapie

Beschreibung

Ausbildung Psychoonkologischer Berater (2210-19)

Psychoonkologische Beratung

Vom Grundwissen Onkologie und Behandlungsmethoden, Gesprächsführung, über Krisenintervention, verschiedenen Therapietechniken bis hin zum Thema Palliativbehandlung umfasst diese Ausbildung alle wichtigen Bereiche inclusive Übungen und Selbsterfahrung.

Werden Sie zum empathischen Begleiter / Therapeuten / Berater (je nach Vorbildung) für Menschen die durch die Diagnose Krebs in eine besondere Lebenssituation geraten sind.

Wie vermitteln Sie Zuversicht und Hoffnung in dieser Krise und welche Sätze sagen Sie besser nicht? Wie grenzen Sie sich ab ohne dabei Ihr Einfühlungsvermögen zu verlieren?

Durch wichtiges Hintergrundwissen bekommen Sie hier die Sicherheit im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen. Eine Krebsdiagnose bedeutet nämlich nicht zwangsläufig den Tod und somit das Ende, sondern häufig ist es für viele Patienten auch eine Chance auf Veränderung, manchmal sogar einen Neuanfang, auf jeden Fall aber auf einen Weg den sie ohne die Diagnose nicht unbedingt gegangen wären.

Die Aufgabe der Psychoonkologie ist es dabei den Menschen, die Person auf diesem Weg unterstützend zu begleiten.

Diese Ausbildung umfasst 2 Module zu je 4 Tage.

Modul 1 —> 07.10.2022 bis 10.10.2022

Modul 2 —> 21.10.2022 bis 24.10.2022

Was beinhaltet die Ausbildung Psychoonkologie oder auch Psychoonkologischer Berater?

Vom Grundwissen der Onkologie und häufigen Behandlungsmethoden wie Chemotherapie, OP, Bestrahlung, deren Nutzen und auch Nebenwirkungen so wie Nebenwirkungsprophylaxe, Gesprächsführung, Krisenintervention, verschiedenen Therapie- und Entspannungstechniken, Umgang mit Ängsten und Schmerzen, Psychoedukation (auch zum Thema Krankheitsgewinn), psychosoziale Komponenten, Lebensqualitätssteigerung bis hin zum Thema Palliativbehandlung und Abschied nehmen umfasst diese Ausbildung alle wichtigen Bereiche inklusive Übungen und Selbsterfahrung der Teilnehmer.

Lehrplan :

1.Onkogenese
2.Grundwissen über die häufigsten Krebserkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
3.Nebenwirkungen der Therapien und Prophylaxe
4.die Bedeutung von Psychoedukation
5.Gesprächsführung / Kommunikation
6.Krisenintervention
7.psychosoziale Belastungen
8.Krankheitsverarbeitung in den veschiedenen Phasen
9.psychische Komorbiditäten wie Angst, Trauer, Depressionen
10.Umgang mit Schmerzen
11.Entspannungstechniken
12.verschiedene psychotherapeutische Verfahren
13.Lebensqualitätssteigerung / Ressourcenaktivierung
14.Rehabilitation und Rückkehr zur Arbeit
15.Hilfestellen und Selbsthilfe
16.Mut zur Veränderung oder auch: nicht zurück ins alte Hamsterrad
17. Palliativbehandlung
18.Hospitz, Abschied und Trauer

Diese Ausbildung umfasst 2 Module mit jeweils 4 Tagen Dauer.
Modul 1 —> 07.10.2022 bis 10.10.2022
Modul 2 —> 21.10.2022 bis 24.10.2022
Bei Buchung werden beide Termine zum Seminarpreis erworben
Die Fortbildungspunkte und Unterrichtseinheiten betragen pro Moduleinheit je 28 UE/FP

Diese Fortbildung ist nur für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen sowie für Pflegeberufe und onkologisches Fachpersonal geeignet. Es wird psychische Stabilität vorausgesetzt. Dieses Seminar ist keine Psychotherapie und ist auch kein Ersatz dafür. Es werden keine therapeutischen Interventionen durchgeführt.

Zielgruppe

Heilpraktiker/in
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Heilpraktiker/in
Psychotherapie
Gesundheits- & Krankenpfleger/innen
Onkologisches Fachpersonal

Referent

Würdinger, Tanja

Uhrzeiten

Teil1:
Freitag, 07.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 08.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 09.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Montag, 10..10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr

Teil 2:
Freitag, 21.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 22.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 23.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr
Montag, 24.10.2022 von 9.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Leibnizkolleg Hannover
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover
Deutschland
Leibniz Kolleg
Akademie und Schulungszentrum
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover

+49 0800 5888959

Weiter durch Bildung

Leibniz Kolleg