Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Suizidalität erkennen und richtig handeln (2207-17)

Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)

Start:
15. Juli 2022
14:30 Uhr
Ende:
17. Juli 2022
16:00 Uhr
Ort:
Hannover
Für:
Ergotherapie

Beschreibung

Suizidalität erkennen und richtig handeln (2207-17)

Suizidprävention

Wie und woran erkenne ich das ein Mensch mit dem Gedanken spielt sich das Leben zu nehmen?
Und wenn ich den Verdacht oder sogar die Gewissheit habe, was mache ich dann?

Suizidalität ist leider immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, ein „heißes Eisen“ das kaum einer gerne anfasst und das doch so viele betrifft. Umso wichtiger ist es mehr Menschen dafür zu sensibilisieren und Ihnen die Ängste vor der Konfrontation mit diesem Thema zu nehmen.

In dieser 3 tägigen Fortbildung lernen Sie nicht nur die Anzeichen von Suizidalität zu erkennen, sondern bekommen auch ganz konkretes Handlungswerkzeug, damit Sie in Zukunft die Lage richtig einschätzen können und wissen was, wann genau zu tun ist. Dieses Seminar wird Ihnen einen anderen Blickwinkel auf Menschen in einer besonderen Krisenzeit öffnen, ein besseres Verständnis geben und damit einen empathischen und sicheren Umgang mit Betroffenen für Sie ermöglichen.

In dieser 3-tägigen Fortbildung bekommen Sie ein Grundwissen über die verschiedenen Formen von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen bei denen die Betroffenen oftmals starke suizidale Tendenzen zeigen. Grundsätzlich will zwar jeder Mensch leben, aber manchmal ist die Qual oder die Angst so groß, oder die Zukunftsperspektiven scheinen so düster, dass der Suizid als der vermeintlich einzig noch verbleibende Ausweg erscheint.

Um diesen Menschen aus der Krise zu helfen, gilt es erstmal die Anzeichen und Hilferufe zu erkennen, ernst zu nehmen und dann richtig zu handeln.

Es gibt einige Schemata, die Ihnen dabei helfen können, Suizidalität einzuschätzen und verschiedene Wege, die Sie gehen können, um das Leben eines Menschen zu schützen. Von der Krisenintervention, über die freiwillige stationäre Aufnahme bis hin zur Einweisung auch gegen den Willen des Betroffenen, in diesem Seminar lernen Sie, was wann zu tun ist. Auch die rechtlichen Grundlagen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Durch den Mix aus Theorie und Praxis lernen Sie hier nicht nur durch einfaches Zuhören, sondern üben auch ganz konkret die Gesprächsführung in solchen Situationen, denn dadurch bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür und gleichzeitig mehr Sicherheit.

Sie werden feststellen, dass auch wenn es sich um ein schweres Thema handelt, wir es trotzdem mit Feingefühl und Empathie schaffen können es den Menschen, denen wir helfen wollen und auch uns selbst die Situation ein ganzes Stück leichter zu machen.

Aus meiner Erste-Hilfe-Ausbilder Zeit, weiß ich, dass viele Menschen gar nicht handeln, aus Angst etwas falsch zu machen, doch tatsächlich ist es in diesen beiden Bereichen: der körperlichen Erste-Hilfe, sowie der seelischen Erste-Hilfe überlebenswichtig nicht nur schnell, sondern überhaupt zu reagieren. Ich freue mich darauf Sie mit diesem Kurs in Ihrem Vorhaben zu bestärken und zu unterstützen. Ihre Dozentin Tanja Würdinger

Lehrplan :
1.Grundwissen über Depressionen und andere psychische Erkrankungen
2.Suizidalität: Zahlen / Daten / Fakten
3.Warnsignale erkennen
4.Suizidalität einschätzen
5.Krisenintervention
6.freiwillige stationäre Aufnahme
7.Einweisung nach NPsycKG
8.rechtliche Grundlagen
9.Gesprächsübungen
10.Hilfestellen und Selbsthilfe

Bitte beachten Sie! Jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich. Der Seminar-Leiter setzt eine psychische Gesundheit der Teilnehmer voraus, ohne zu definieren, was das bedeutet. Dieses Seminar ist keine Psychotherapie und ist auch kein Ersatz dafür. Wir werden keine therapeutischen Interventionen durchführen

Das Seminar richtet sich ausschließlich an medizinisch-therapeutische Berufsgruppen sowie Pflegeberufe

Zielgruppe

Heilpraktiker/in
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Trauerbegleiter u. Seelsorger
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Heilpraktiker/in
Psychotherapie
Gesundheits- & Krankenpfleger/innen
Onkologisches Fachpersonal

Referent

Würdinger, Tanja

Uhrzeiten

Freitag, 15.07.2022 von 14.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 16.07.2022 von 9.00 – 16.00 Uhr
Sonntag, 17.07.2022 von 9.00 – 16.00 Uhr

Veranstaltungsort

Leibnizkolleg
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover
Deutschland
Leibniz Kolleg
Akademie und Schulungszentrum
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover

+49 0800 5888959

Weiter durch Bildung

Leibniz Kolleg