Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Triggerpunkt- Therapie
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
- Start:
- 26. November 2022
9:00 Uhr - Ende:
- 27. November 2022
18:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Bad Wildungen
- Gebühr:
- 240 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Ergotherapie, Physiotherapie
- Von:
- Asklepios Bildungszentrum
Wiebke Rudolph
Beschreibung
Triggerpunkt- Therapie
Die Grundlagenforschung über die Triggerpunkte wurde von den amerikanischen Ärzten Janet G. Travell und David G. Simons betrieben. Triggerpunkte und Tenderpunkte sind die Ursache vieler Schmerzzustände am Bewegungsapparat. Es handelt sich hierbei um Knötchen im Muskel bzw. tendomyotischen Übergang, von denen Schmerzen ausgelöst werden können, die in andere Regionen des Körpers ausstrahlen oder sich lokal darstellen. So liegen Schmerzort und Schmerzursache meist auseinander. Triggerpunkte verursachen außerdem eine Spannungserhöhung im Muskel, was zu den verschiedensten Symptomen führen kann:
-Sehnenüberlastungen / Insertionstendopathien
-Knorpel- oder Meniscusschäden
-Arthrosen
-Wirbelsäulenproblemen / Bandscheibenaffektionen
-diffus ausstrahlende Schmerzzustände / pseudoradikuläre Symptome
-Gesichts-, Zahn- oder Kopfschmerzen
-uvm.
Die Triggerpunkt – Therapie ist eine Therapieform, bei der die Ursache der Erkrankung behandelt wird und nicht, wie bei vielen anderen Therapien, nur das Symptom. Behandelt werden die Trigger mit starkem Druck durch das Trigger Pressure Bar. Nur so können auch die Trigger erreicht werden, die in tieferen Muskelschichten liegen.
Ebenso wird im Kurs der Unterschied zwischen Triggerpoint und Tenderpoint dargestellt.
Anhand von Beispielen der OEX, UEX, Wirbelsäule und des Kiefergelenks soll die Befunderhebung und Therapie dargestellt und erlernt werden.