Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Wirbelsäulen - und Gelenktherapie nach Dorn-Breuß
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
- Start:
- 08. Juli 2022
10:00 Uhr - Ende:
- 10. Juli 2022
17:00 Uhr - UE:
- 24
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Bad Wildungen
- Gebühr:
- 360 €
- Punkte:
- 24
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Ergotherapie, Physiotherapie
Beschreibung
Wirbelsäulen - und Gelenktherapie nach Dorn-Breuß
Die Dornmethode ist eine sanfte manuelle Mobilisation von dysfunktionellen Wirbeln und Gelenken. D. h., es erfolgt eine sanfte Korrektur des Wirbels in die Ideallage (ohne „Knacken“) – es ist keine Chiropraktik. Von der Wirbeläsule ausgehende Schmerzen (Blockierungen, Fehlstellungen etc.) können durch diese dynamische Therapie erfolgreich behandelt werden. Der Patient arbeitet immer während der Behandlung mit, spürt, was passiert und kann es kontrollieren. Als Heimprogramm bekommt der Patient Übungen mit, die die Korrektur gewährleisten.
Mit der Gelenkbehandlung nach Dorn ist eine einfache Mobilisation der großen Gelenke (Schulter, Knie) sowie der kleinen Gelenke (ACG, Schlüsselbein) möglich.
Nach der Teilnahme am Kurs können Physiotherapeuten/innen, Masseure/innen, Heilpraktiker/innen, Ärzte/innen sofort mit der Anwendung dieser effektiven manuellen Wirbelsäulenbehandlungen am Patienten beginnen.
Themen
– Test und Korrektur der Beinlängen, ISG, Becken und Gelenke
– Test und Korrektur der Wirbel vom Steißbein bis zum Atlas
– Wirbelsäulenmassage nach Breuss
– Indikationen/Kontraindikationen
– Die Breuss-Massage wird direkt an der Wirbelsäule durchgefhrt.
Sie führt zu einer Streckung der Wirbelsäule und auch zur Entlastung der Bandscheiben. Diese spezielle Technik bewirkt, dass alle am Schmerz beteiligten Strukturen entlastet werden.
Aufbaukurs: 1 Tag
Themen
– Test und Korrektur: Atlas, Axis, Kiefergelenk, Schlüsselbein, ACG
– Theorie und praktische Methoden zur Behandlung von Säuglingen und Kindern
– Eigenübungen für Patienten zur Gelenkmobilisation und Stabilisierung
– Dorn-Methode und Meridiansystem