Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen
Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
- Start:
- 06. April 2022
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr - UE:
- 8
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Bad Wildungen
- Gebühr:
- 150 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Ergotherapie, Physiotherapie
Beschreibung
Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen
Bei diesem Kurs wird die Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensi- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht und die spezifischen Auswirkungen von Sensibilitätsstörungen in der Neurologie, Geriatrie und bei Verletzungen oder nach Operationen wird dargestellt. Sie können Tiefensensibilitätsstörungen exakt befunden und effektiv und evidenzbasiert therapieren.
Hintergrund:
Sensibilität ist eine komplexe Sinneswahrnehmung mit welcher der Körper das Gehirn ber Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen informiert. Durch eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft.
Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der Sensibilität führen, aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern und Störungen kommt es zu einer Sensibilittsstörung?
Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen. Wie wird die Strung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie?
Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle.
Ein Kurs der das Symptom Sensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt.
Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
Lehrplan:
– Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption und des Kleinhirns
– Pathophysiologie
– Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
– Diagnostik, Befundung und Assessments
– Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Sensibilittsstörungen